Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü

Medizinisch-Therapeutische Kinesiologie DGAK: Deine zertifizierte Fortbildung

-Die Medizinisch-Therapeutische Kinesiologie (MTK) ist eine vom Berufsverband anerkannte Fortbildung, die dir die Integration kinesiologischer Techniken in deine Diagnosen und Therapien ermöglicht. Sie richtet sich an ein breites Spektrum von Fachkräften im Gesundheitswesen:

Heilberufe mit gesetzlicher Heilberechtigung: Ärzte, Heilpraktiker und Zahnärzte.

Alle Gesundheitsfachberufe: Dazu zählen beispielsweise Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Hebammen, Gesundheitspfleger und Logopäden.

Personen in Ausbildung: Auch wenn Du dich noch in der Ausbildung zu einer der genannten Berufsgruppen befinden, kannst du an der Fortbildung teilnehmen.

Flexibler Aufbau und anerkannter Abschluss
Die MTK-Fortbildung basiert auf einem flexiblen Modulsystem und umfasst insgesamt 200 Stunden. Du kannst dir die Inhalte entsprechend deiner Interessen und Bedürfnisse selbst zusammenstellen.

Der Pflichtteil besteht aus:
Touch for Health 1-3
Dem MTK-Intensiv-Workshop

Die restlichen 105 Stunden kannst du individuell aus dem Kursangebot wählen.
Der Abschluss der Fortbildung ist das MTK-Intensivseminar (35 Stunden).

Freiwillige Prüfung und weitere Informationen
Nach erfolgreichem Abschluss des Intensivseminars hast du die Möglichkeit, die freiwillige Prüfung "Medizinisch-Therapeutische Kinesiologie (DGAK)" bei der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Kinesiologie (DGAK) abzulegen. Dies erfordert eine Abschlussarbeit und die Erarbeitung von Fallbeispielen und ist unabhängig vom Intensiv-Workshop buchbar.

Häufig gestellte Fragen zur MTK-Fortbildung habe ich für dich im FAQ-Bereich zusammengefasst und beantwortet. Schauen Sie dort gerne vorbei!
 

MTK-Intensiv-Workshop: Dein umfassendes Handwerkzeug für die Praxis

Kinesiologischer MuskeltestIn diesem Intensiv-Workshop vertiefst, ergänzt und erweiterst du deine energetischen und praktischen Lehrinhalte für die Naturheilpraxis. Du lernst, wie du Ursachen, Methoden, Therapien und Heilmittel austestest. Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Handlungsrahmen für deine zukünftige Arbeit mit der Kinesiologie und deinem bereits vorhandenen Angebot.

Du erlernst einen typischen Balanceablauf (therapeutische Handlungsabfolge), in den du alle bisher erworbenen Kenntnisse einfließen lassen und den du auch für zukünftige Methodenkompetenzen nutzen kannst. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir dir die Anwendungsmöglichkeiten von kinesiologischen Testsätzen, Testlisten und anderen Methoden sowie Behandlungssequenzen.

Darüber hinaus werden die Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten der Kinesiologie in Verbindung mit anderen Verfahren für deinen Praxisalltag dargestellt. Mit diesem Seminar erwirbst du das komplette Handwerkzeug für eine umfassende kinesiologische Behandlung im medizinisch-therapeutischen Rahmen. Der Transfer in und die Kombination mit deiner eigenen bereits vorhandenen Arbeitsweise ist das Herzstück des Seminars. Bitte beachte, dass die Anwendung in der Praxis den gesetzlichen Bestimmungen der jeweiligen Berufsordnung unterliegt.

Teilnahmebestätigung und freiwillige Prüfung
Nach dem Intensiv-Workshop erhältst du eine Teilnahmebestätigung. Außerdem hast du die Möglichkeit, eine Prüfung mit dem Titel "Fachfortbildung Medizinisch-Therapeutische Kinesiologie (DGAK)" inklusive Zertifikat abzulegen.

Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
Voraussetzung für die Teilnahme sind insgesamt 150 Kinesiologie-Stunden aus der DGAK-Kursliste, inklusive Touch for Health 3. Die Seminarauswahl kannst du vorab mit der Fortbildungsleitung besprechen.

Der MTK-Workshop richtet sich an:
  • Heilpraktiker, Ärzte, Zahnärzte, Hebammen, Physiotherapeuten
  • Alle medizinischen Assistenzberufe
  • Studenten aller medizinischen Fakultäten und Heilpraktiker-Anwärter
Diese Fortbildung ist eine berufsbegleitende 200-Stunden-Fachausbildung, die dir fundiertes kinesiologisches Wissen für deine Praxis vermittelt und durch den Berufsverband der Kinesiologen, die DGAK (Deutsche Gesellschaft für Angewandte Kinesiologie), zertifiziert ist.

Hast du noch Fragen zu den Inhalten oder den Voraussetzungen?
 

Lehrplan

Essenzen Bäume-Auszug aus dem Lehrplan:

- Testung von Arzneimittel
- Therapiehindernisse
- Emotionale Belastungen und Behandlung von Trauma, Phobie und Sucht
- Toxische Belastung Identifikation & Ausleitung
- Störfelder Narben, Zähne, Herde
- Strukt. Störungen Beckenfehlstellung, Wirbelkörperblockierung, Muskeln, kraniale Probleme
- Allergien/Unverträglichkeiten
- Geopathische Belastungen
- Chakren-Imbalancen
- Lernstörungen
- Prävention
Lehrplan Medizinisch-Therapeutische Kinesiologie
Touch for Health 1-3 Pflicht
letztendlich müssen aus allen besuchten Seminaren incl. dem Intensiv-Workshop folgende Inhalte für die freiwillige MTK-Prüfung bekannt sein:

Spezielle Muskelarbeit

Testung und Korrektur von (Schwerpunkt 42 Muskeln)
Meridiansystem / Chakren
Grundlagen der chinesischen Medizin, Yin/Yang,
Organuhr, das Gesetz der fünf Elemente.
  • Die wichtigsten Akupunkturpunkte:
1. die stärkenden Punktkombinationen
2. die sedierenden Punktkombinationen
3. die Alarmpunkte
4. die Lou-Punkte
  • Testung von Störungen der Meridian-Energie
  • Testung von Störungen der fünf Elemente
  • Zahlreiche Korrekturen bei Meridianstörungen
  • Testung von Störungen der Chakren
  • Korrekturen bei Chakra Störungen
Arzneimittel Testung
Testung geeigneter Medikamente, Bachblüten, Sublemente.
  • Sicherheitsüberprüfung (Allergie? / Toxisch?)
  • Testung der Häufigkeit der Gabe
  • Testung der Einzeldosis
Therapiehindernisse:
  • Blockierte Regulation des Mesenchym
  • Blockierte Regulation des autonomen
Nervensystem Test und Korrektur
  • Test des Schlüsselkonflikts, beteiligte Emotionen
  • Test des Ursachenalters
  • ESR, Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.
  • Affirmationen
  • Phobie und Suchtbehandlungen Behandlung
Toxische Belastungen
  • Schwermetalle, Lösungsmittel, Impfungen
  • Das Amalgamproblem
  • Entgiftungsstrategien
Herd / Störfeld und Narben
  • Testung über TL, Indikatorpunkte, Reflexzonen und Nosoden
  • Testung Ursache/Wirkung Zusammenhänge
  • Narbenüberprüfung und Entstörung
  • Zahnstörfelder
Allergien und Unverträglichkeiten
  • "Allergie"-Testung
  • der Toleranztest
  • Testung von Zahnmaterialien
  • Korrektur über Meridiane, Chakren, Emotionen u.a.
Strukturelle Störungen
  • Kranio-Sakrale Störungen
  • Beckenfehlstellungen (Kat. I-III)
  • Wirbelkörper: Blockierungen und Subluxationen
  • Kiefergelenk
  • Schritt- und Gangbild
  • Stellreflexe
  • Darmklappen
Krankheiterreger bedingte Beschwerden
-Testung von Belastungen mit Pilz-, Virus-, Bakterien- und Parasiten.
  • Behandlungsstrategien Geopathie Belastungen
  • Geopathologie
  • Elektrostress, technische Strahlungen
  • Testen von Belastungen.
Lernstörungen Denkblockaden Hyperaktivität
Gesundheitsbildung, Prophylaxe
  • Testung von Ernährung, Lebensführung, Fasten, Trinkverhalten
  • Vitaminstatus, Mineralstoffe und Spurenelemente
 

Dein Weg zur DGAK-Zertifizierung in Medizinisch-Therapeutischer Kinesiologie

Finger ModeWenn du die Prüfung des Berufsverbandes DGAK zur Fachfortbildung „Medizinisch-Therapeutische Kinesiologie DGAK“ ablegen möchtest, sind hier die Bedingungen für deine 200 Stunden Fortbildung:

Touch for Health (TFH) 1-3: 45 Stunden (TFH 4 wird sehr empfohlen!)

Kinesiologiekurse freier Wahl: 105 Stunden

MTK-Intensivseminar: "Umsetzung in der naturheilkundlichen Praxis und spezielle bewährte kinesiologisch-therapeutische Techniken für die Praxis" – 35 Stunden

Abschlussarbeit, Fallstudien und Studienzeiten: 15 Stunden

Was dich nach erfolgreichem Abschluss erwartet
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhältst du ein Zertifikat. Ärzte und Heilpraktiker sind berechtigt, die Zusatzbezeichnung „Medizinisch Therapeutische Kinesiologie DGAK“ zu führen. Mit bestandener Prüfung kannst du auf Wunsch in die Deutsche Gesellschaft für Angewandte Kinesiologie (DGAK) auf Level 1 eintreten.

Bitte beachte, dass die Anwendung in der Praxis den gesetzlichen Bestimmungen der jeweiligen Berufsordnung unterliegt.
Die Prüfung im Detail
Die Prüfung zur Zertifizierung umfasst folgende Punkte:

Schriftlicher Teil:

A) Abschlussarbeit: Eine Arbeit über ein Spezialthema (ca. 10 Seiten) und 15 Fallbeschreibungen.

B) Klausur: 50 Multiple-Choice-Fragen zu den Grundlagen, Touch for Health und dem Intensiv-Workshop.

Mündlicher Teil (in einer Gruppenbefragung):

C) Fragen zur Basis-Kinesiologie: Dein Wissen über die Grundlagen der Kinesiologie wird abgefragt.

D) Fragen zu einem Spezialthema: Dies kann ein Thema aus dem Intensiv-Workshop sein oder individuelle Themen wie Allergie- oder Medikamententestung.

Praktischer Teil:

E) Muskeltests: Du zeigst 3 Touch for Health (TFH) Muskeltests im Stehen und Liegen, inklusive aller bekannten Variationen und Korrekturmöglichkeiten. Davon sind 2 Muskeltests aus TFH 1 und 1 Muskeltest aus TFH 2 oder 3.

F) Kinesiologische Balance: Du führst eine kinesiologische Balance durch (Unterlagen sind erlaubt), die zeigt, dass du die DGAK-Richtlinien erfüllst, wie z.B. das partnerschaftliche und transparente Testen.
 

Empfehlungen für Seminare

Jeder Teilnehmer stellt sich seine Seminar-Auswahl selbst zusammen. So kannst du deine individuellen Potenziale und Vorlieben optimal berücksichtigen.
Das Pflichtseminar für alle ist Touch for Health 1-3.

Gerne unterstütze ich dich dabei, die optimale Zusammenstellung deiner Seminare zu finden. Schreib mich einfach an!

Die detaillierten Inhalte und Stundenangaben für den MTK-Intensiv-Workshop (35 Stunden), die Touch for Health-Seminare sowie die 105 frei wählbaren Kinesiologie-Stunden findest du jeweils auf den einzelnen Seminarseiten. Dort sind auch die Preise für die jeweiligen Seminare veröffentlicht.
Meine Empfehlungen für dich
Nachfolgend findest du Empfehlungen für Therapeuten, die die Kinesiologie in ihrer Vielfalt anwenden möchten und sich optimal auf den Intensiv-Workshop vorbereiten wollen:

-Touch For Health 1-4

-Acht Extra-Meridiane

-Brain Gym® 1+2

-Energetische Psychologie 1-2

-Balance mit System (BmS) 1-4

-R.E.S.E.T. (Kieferbalance)

-Stress Release 1-4

-Gesprächsführung & Fragentechnik

-Strategie für den Erfolg!
 

Info-Möglichkeit zur Ausbildung Begleitende Kinesiologie DGAK und Fachfortbildung Medizinisch-Therapeutische Kinesiologie DGAK

SeminarGerne stelle ich dir die Fachfortbildung persönlich vor. So kannst du dir ein umfassendes Bild über deine Investition an Zeit, Engagement und Geld machen. Du lernst mich und meinen Stil kennen, was dir bei deiner Entscheidung für eine Weiterbildung ein gutes Gefühl gibt und deinen Verstand unterstützt.

Bei Interesse schreib mir bitte. Zu unserem vereinbarten Termin sende ich dir dann einen Link, sodass wir uns bequem über eine Online-Plattform unterhalten können. Alternativ hast du die Möglichkeit, mich persönlich bei einem Übungsabend in meinen Räumen kennenzulernen. In beiden Fällen stelle ich dir die Fachfortbildung Medizinisch-Therapeutische Kinesiologie (DGAK) detailliert vor. Du kannst all deine Fragen stellen und bekommst Klarheit, ob dieser Weg zu deinen Plänen passt.